Gemeinderatsliste
Lebensraum WeerLRW steht für lebendige Demokratie unter Beteiligung aller Bürger:innen. Gestalten wir gemeinsam unseren Lebensraum Weer!
Werte
Uns ist wichtig…
Transparenz
Wir informieren und kommunizieren aufrichtig und handeln nachvollziehbar.
Einbindung & Meinungsvielfalt
Die Einbindung aller Weerer:innen ist uns ein Anliegen – wir sind offen für eure Ideen.
Parteiunabhängigkeit
Wir sind die einzige parteiunabhängige Liste in Weer. Unsere Arbeit basiert auf gemeinsamen Werten.
Nachhaltigkeit
Ein achtsamer Umgang mit unserer Natur und dem Lebensumfeld sind uns wichtig.
Was das konkret bedeutet kannst du in unserem Leitbild nachlesen.
Unser gemeinsames Ziel
Weer zukunftsfit machen!
Wir wollen uns den Herausforderungen der Zukunft in allen Themenbereichen stellen. Im Zentrum steht der Erhalt und die Verbesserung der Lebensqualität und der Lebenszufriedenheit aller Weerer:innen. Für uns gilt: Den vielfältigen Ansprüchen einer Gesellschaft im Wandel muss mit einer entschlossenen Gemeindepolitik entsprochen werden!
Newsfeed
Aktuelles in Weer…
„Weer klaubt auf“
„Weer klaubt auf“: Dem Aufruf der Gemeinde Weer zur jährlichen Müllsammelation am 23.4.2022 ab...
Unser Gemeinderat
Unser Gemeinderat: Zusammensetzung des Gemeinderates 2022 Nach der Gemeinderatswahl am 27. 2....
Danke
Danke: Ein großes DANKE an ALLE!
Lebensraum Weer stellt sich vor
Wir sind…
Bunt gemischt
Unser Team besteht sowohl aus ehemaligen Gemeinderäten, die reich an Erfahrungen sind, wie auch aus neuen Mitgliedern, welche die Gemeindepolitik mit innovativen Ideen mitgestalten und bereichern möchten. Vertreten sind Frauen sowie Männer und auch hinsichtlich Alter, Herkunft, beruflicher Qualifikation und Familienstruktur bieten wir eine beachtliche Bandbreite. Diese Tatsache garantiert, dass diverse relevante Themenbereiche aus den verschiedensten Blickwinkeln beleuchtet werden können.
Parteiunabhängig
Die Köpfe hinter Lebensraum Weer
Das Team

1. Hannes Irowec
Angestellter | 1966

2. Armin Lassl
Betriebsleiter | 1974

3. Andrea Peyer
Analytikerin (BMA) | 1976

4. Roland Schwaiger
Logistikunternehmer | 1968

5. Florian Hollaus
Berechnungsingenieur | 1994

6. Kathrin Zauchner
Ordinationsassistentin | 1972

7. Stefan Prankl
Produktmanager | 1984

8. Franz Stöckl
Pensionist | 1953

9. Robert Martini
Lehrer | 1973

10. Doris Klammer
Angestellte | 1984

11. Benedikt Paasch
IT-Techniker | 1995

12. Bernhard Dornauer
Autoverkäufer | 1973

13. Birgit Bachmair
Krankenschwester | 1981

14. Johannes Steiger
Angestellter | 1981

15. Andreas Steger
Lehrer & Bauer | 1964

16. Mathias Schöffauer
Maschinenbautechnik | 1997

17. Verena Prankl
Krankenschwester | 1981

18. Christian Berger
Techn. Angestellter | 1970

19. Daniela Goedeke
Techn. Studentin | 1997

20. Andreas Gredler
Verkaufsleiter | 1984

21. Lucas Zauchner
Schüler | 2002

22. Astrid Corrigan
Lehrerin | 1981

23. Gabi Jordan
Betriebswirtin | 1971

24. Martin Unterlechner
Tapezierer | 1994

25. Benjamin Müller
Projektleiter Vertrieb | 1984

26. Günter Ebner
Tischler | 1967
Hannes Irowec
Angestellter | 1966
Ich habe in Weer eine tolle Kindheit und Jugend verbracht und lebe gerne hier. Ich möchte dieser Dorfgemeinschaft mit seinen Menschen, Vereinen und Traditionen etwas zurückgeben. Vor allem die Jugend soll einen Platz in unserer Mitte finden und zu einem wichtigen Teil der dörflichen Zukunft werden!
Dafür engagiere ich mich!
Armin Lassl
Betriebsleiter | 1974
Für mich sind Werte und Tradition sowie der Einsatz für die Dorfgemeinschaft wichtig. Deshalb engagiere ich mich seit Jahrzehnten in der Schützenkompanie und der Freiwilligen Feuerwehr und durfte schon als Gemeinderat und Vorstand tätig sein.
Ich möchte meine Erfahrung aus Studium und Beruf in die Entscheidungsfindung des Gemeinderates einbringen, um das Dorf für alle WeererInnen nachhaltig zu entwickeln, damit unser Lebensraum für die nachfolgenden Generationen erhalten bleibt.
Andrea Peyer
Analytikerin (BMA) | 1976
Viele junge Menschen müssen sich heute der Herausforderung stellen, Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen. Ich möchte meinen Betrag dazu leisten, diese Menschen zu unterstützen und durch verschiedene Angebote mehr Flexibilität in den Alltag zu bringen.
Roland Schwaiger
Transportunternehmer | 1968
Ein respektvolles Miteinander sowie mehr Transparenz und Offenheit in unserer Gemeinde sind für mich essentiell und dafür möchte ich mich gerne in unsere Dorfpolitik einbringen. Darüber hinaus möchte ich mich für Projekte engagieren, welche unseren jungen Dorfbewohnern ein leistbares Wohnen in unserem Dorf ermöglichen. Ich bin davon überzeugt, dass sich dafür Lösungen finden werden, welche sich ökologisch und topografisch in unser Dorfbild einfügen können, ohne dass dafür neue Flächen gerodet und versiegelt werden müssen.
Florian Hollaus
Berechnungsingenieur | 1994
Vor allem in Weer spielt das Vereinsleben eine wichtige Rolle und prägt das Dorfgeschehen seit jeher. Mit meiner Begeisterung dafür und Erfahrung möchte ich einen Beitrag leisten, dass auch zukünftig Raum und Möglichkeiten bestehen, die Dorfgemeinschaft auf diese Art zu festigen. Politik kann hier gestalten und stellt daher ein wichtiges Instrument dar positive Entwicklungen zu schaffen.
Kathrin Zauchner
Ordinationsassistentin | 1972
Ein respektvolles und wertschätzendes Miteinander ist mir sehr wichtig.
Ich hoffe auf eine gleichbleibende Lebensqualität in unserem Dorf und auf den Erhalt unserer Naherholungsgebiete. Ein sehr großes Anliegen ist für mich auch die Verkehrs- bzw. Parksituation in Weer. Ebenso benötigen wir sichere Geh- bzw. Radwege.
Dringend notwendig ist für mich auch die Erweiterung der ganztägigen Kinderbetreuung für berufstätige Eltern. Angebote für unsere Jugendlichen, wie z.B. Möglichkeiten für regelmäßige Treffen (Stichwort: „Open House“, Fun Park,…) liegen mir ebenfalls sehr am Herzen.
Stefan Prankl
Produktmanager | 1984
Aufgrund der energiepolitischen Wende rücken die Themen erneuerbare Energie, schonender Umgang mit Ressourcen und Klima- /Umweltschutz für die Gemeinden, aber auch für jeden Einzelnen von uns in den Vordergrund. Ich fühle mich unserer Gesellschaft, aber auch den nächsten Generationen gegenüber verpflichtet, einen Beitrag zur positiven Entwicklung zu leisten. Daher möchte ich mein berufliches wie auch das Wissen aus meinem Studium in diesem Bereich einbringen und unser Weer dahingehend konstruktiv mitgestalten.
Franz Stöckl
Pensionist | 1953
Die GR-Liste „Lebensraum Weer“ steht für Transparenz bei der Gemeindepolitik statt Gemeindepolitik hinter verschlossenen Türen, Miteinbindung der Weerer:Innen bei großen Entscheidungen für das Dorf, statt Gemeindepolitik einzelner Gemeinderatsmitglieder für Eigennutz/Nutz für Familienmitglieder.
Das gefällt mir und dafür werde ich mich einsetzen.
Robert Martini
Lehrer | 1973
Als Lehrer sind mir alle Themen, die Kinder und Jugendliche betreffen, ein Anliegen. In erster Linie sehe ich hier die Kinderbetreuung, Schulbildung, Sicherheit im Verkehr oder die Installierung sinnvoller Freizeitmöglichkeiten.
Damit die Menschlichkeit nicht mehr zu kurz kommt, wünsche ich mir zukünftig eine bessere Kommunikation (nicht nur zu Wahlkampfzeiten) und einen wesentlich respektvolleren Umgang mit den Weererinnen und Weerern seitens des Gemeinderates und vor allem einen ehrlichen Umgang miteinander.
Doris Klammer
Angestellte | 1984
Mein Wunsch ist es, dass Weer für die jungen Generationen aber auch für unsere Eltern und Großeltern noch lebenswerter gestaltet wird und somit die Zukunft, mit all ihren Herausforderungen, gut gemeistert werden kann. Dabei denke ich an rasch umsetzbare Initiativen. Aber auch an notwendige zukunftsfähige Konzepte zu komplexen ökologischen und sozialen Themen, die auch im dörflichen Umfeld nicht ausgespart werden dürfen.
Benedikt Paasch
IT-Techniker | 1995
Kommunikation, Information und ein respektvoller Umgang miteinander sind für mich das Wichtigste in der Gemeinde. Ich möchte ein Sprachrohr für junge Menschen in unserem Dorf sein. Der Ausbau des Breitband-Internets und weitere Digitalisierungsprojekte liegen mir ebenfalls am Herzen.
Bernhard Dornauer
Autoverkäufer | 1973
Mich motivieren neben der Stärkung des Vereinswesens vor allem nachhaltige Verkehrs- und Parkplatzlösungen im gesamten Gemeindegebiet. Dafür möchte ich mich engagieren. Für die Zukunft müssen wir ein gemeindeübergreifendes Denken verstärken und klimafreundliche Projekte fördern und umsetzen.
Birgit Bachmair
Krankenschwester | 1981
Gemeinde heißt für mich Gemeinschaft – diese entsteht nur durch ein Miteinander aller.
Als diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester liegen mir die Sozialbelange unserer Gemeinde am Herzen. Wichtig ist mir, dass auch die Ideen und Anliegen von unseren Kindern und Jugendlichen Gehör finden und sie einen Platz zum Treffen und Entfalten haben.
Ich möchte unser Weer aktiv mitgestalten und dazu beitragen, dass unsere Heimat für unsere Kinder und Enkelkinder lebenswert bleibt.
Johannes Steiger
Angestellter | 1981
Der Einsatz erneuerbarer Energieträger, die Steigerung der Energieeffizienz und das Bieten alternativer Mobilitätskonzepte abseits des eigenen Autos sind das Gebot der Stunde. Meine Erfahrung in dem Bereich möchte ich einbringen, um Weer und unser aller Lebensraum nachhaltiger zu machen und einen Beitrag für die Zukunft zu leisten.
Andreas Steger
Lehrer & Bauer | 1964
Als praktizierender Bauer ist mir die Erhaltung der Kulturlandschaft und die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen ein besonderes Anliegen. Ich setze mich für eine gemeinsame dörfliche Weiterentwicklung mit Fingerspitzengefühl und gegen sinnlose Großprojekte, von denen nur wenige profitieren, ein.
Mathias Schöffauer
Maschinenbautechniker | 1997
Ich bin dabei, weil mir Weer am Herzen liegt. Für unsere Jugend ist in den letzten Jahren wenig bis gar nichts gemacht worden. Die jungen Weerer:innen dürfen nicht vergessen werden!
Verena Prankl
Krankenschwester | 1981
Meine Intention ist es, den Menschen mit all seinen altersspezifischen Bedürfnissen in den Mittelpunkt unserer Dorfgemeinschaft zu rücken und diese durch diverse Initiativen, Angebote sowie Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung zu stärken. Ein generationenübergreifendes Miteinander ist dabei nicht nur sinnvoll, sondern auch wichtig. Als Mutter und Krankenschwester liegt mein Augenmerk dabei gleichermaßen auf dem Wohlergehen unserer Kinder, wie auch auf den Anforderungen, die das Älterwerden mit sich bringen.
Christian Berger
Techn. Angestellter | 1970
Offene, transparente, ehrliche, auf Augenhöhe passierende Kommunikation in der Gemeindepolitik ist mir ein großes Anliegen. Meine im Berufsleben gesammelten Erfahrungen möchte ich in der Gemeindearbeit vor allem in den Bereichen Raumordnung, Infrastruktur, Verkehr und Mobilität einbringen.
Daniela Goedeke
Techn. Studentin | 1997
Ich wünsche mir, dass Weer seinen ländlichen Charakter beibehält, im Bereich Technik und Digitalisierung jedoch ein hohes Niveau aufweist. Nachhaltigkeit und effektive Kommunikation sowie ein anständiger Umgang miteinander sind mir wichtig.
Andreas Gredler
Verkaufsleiter | 1984
Eine offene und transparente Gemeindepolitik für alle Gemeindebürger ist mir sehr wichtig und dafür möchte ich mich einsetzen. Die dörfliche Struktur soll erhalten bleiben und der Zusammenhalt zwischen den Generationen muss weiter ausgebaut und gefördert werden.
Lucas Zauchner
Schüler | 2002
Meine Intention ist es, über die Zukunft und das Geschehen im Dorf mitbestimmen zu können. Ich möchte mich vor allem für die Vereinsarbeit einsetzen, denn sie ist ein sehr wichtiger Bestandteil in unserer Dorfgemeinschaft. Für die Gemeinschaft im Ort ist es wichtig, dass auch künftig Vereine und Traditionen erhalten bleiben und dass ein positives Miteinander in Weer vorhanden ist.
Astrid Corrigan
Lehrerin | 1981
Ich möchte mich dafür einsetzen, dass auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen in unserer Gemeinde ernsthaft eingegangen wird. Sie brauchen Plätze, wo sie willkommen sind und sich unbeschwert treffen können. Überschaubare Investitionen könnten viel bewirken, wie z.B. die Sanierung des Funparks oder die Einrichtung eines Jugendlokals. Die Öffnung des Sportplatzes hinter der Mittelschule wäre ein toller Schritt um bewegte Freizeit direkt im Dorfzentrum zu ermöglichen.
Gabi Jordan
Betriebswirten | 1971
Besonders die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen sowie unserer älteren Mitmenschen liegen mir sehr am Herzen. Ich möchte dazu beitragen, dass die Lebensqualität in unserem Ort für alle erhalten bleibt bzw. gesteigert wird. Dazu ist es aus meiner Sicht notwendig, zukunftsorientiert und nachhaltig zu handeln. Toleranz, Rücksichtnahme und Miteinander sind Werte, die mir wichtig sind.
Martin Unterlechner
Tapezierer | 1994
Ich habe mich dazu entschlossen der Liste LRW beizutreten, weil ich aktiv bei der Dorfgestaltung mitwirken möchte. Meine Anliegen sind ein Verkehrskonzept mit Lösungen, u.a. für die Schmalzerhof Kreuzung, die Dorfeinfahrt bei der Kirche und Parkflächen entlang der Dorfstraße. Von der Gemeinde erwarte ich mir eine Unterstützung der Vereine und volle Transparenz bei allen Handlungen.
Benjamin Müller
Projektleiter Vertrieb | 1984
Als Vater von zwei kleinen Töchtern liegt mir besonders die Erhaltung und Weiterentwicklung des Lebensraums für Kinder und Familien am Herzen. Ich freue mich darauf, mich motiviert und lösungsorientiert in der Gemeinde einbringen zu dürfen.
Günter Ebner
Tischler | 1967
Ich will, dass mit öffentlichen Geldern sorgsamer umgegangen wird und bei Großprojekten nicht nur eine Liste mit einer Mehrheit entscheidet. Außerdem führt die neue Einbahnregelung in Kolsass dazu, dass die ohnehin schon verkehrsbelastete Schmalzerhof-Kreuzung und die Dorfstraße durch die Kolsassberger Pendler noch mehr befahren wird. Dafür braucht es Lösungen.