eCarsharing:
eCarsharing-Modelle sind längst nicht mehr auf urbane Gebiete beschränkt, sondern helfen dörflich geprägten Gemeinden, für die Bürgerinnen und Bürger einen Zugang zu umweltfreundlicher Mobilität zur bieten. Viele junge Familien sind auf zwei Autos angewiesen, obwohl Parkflächen knapp sind und das Zweitauto nur gelegentlich benutzt wird. Durch die Installation eines eCarsharing Modells bietet die Gemeinden eine echte Alternative zum Zweitauto. So wird weniger Fläche verparkt und junge Familien sparen sich die Kosten für das Zweitauto. Gleichzeitig können die Carsharing Fahrzeuge von den Mitarbeitern der Gemeinde, von gemeindenahen Betrieben und benachbarten Unternehmen für Dienstfahrten verwendet werden. Als Tiroler Anbieter treten hier die Stadtwerke Wörgl auf, die mit rund 20 Standorten, ua. in Schwaz und Wattens sowie in kleineren Gemeinden (Mutters, Kirchberg, Flaurling, Aschau, Aldrans), bereits erfolgreich eCarsharing betreiben. Ein kilometerabhängiges Tarifmodell stellt dabei die Refinanzierung für die Gemeindekosten dar.
