Klimaschutz-Netzwerke e5 und Klimabündnis:
Es gibt mittlerweile zwei Klimaschutz-Initiativen, die Gemeinden auf ihrem Weg zur maximalen Energieeffizienz unterstützen. Lebensraum Weer möchte durch den Beitritt zu einer solchen Initiative deren Wissen und für alle Weerer:innen nutzen und den Klimaschutz aktiv vorantreiben.
e5-Programm

Durch den Beitritt zum e5-Programm für energieeffiziente Gemeinden, nimmt Weer seine Verantwortung in der Klimapolitik war. Das Programm unterstützt die Gemeinde dabei Energie- und Klimaschutzpolitik zu modernisieren, Energie und damit Kosten zu sparen und erneuerbare Energieträger einzusetzen. Darüber hinaus erhält die Gemeinde dadurch Hilfsmittel und Unterstützung, um einen breiten Bewusstseinsbildungsprozess bei den Weererinnen und Weerern zu starten, die Bevölkerung in Entscheidungen und Aktivitäten einzubinden und Strukturen für die Umsetzung von Energieprojekten zu schaffen. Die Tiroler Umsetzungsstelle ist hierbei die Energie Tirol. [1] Aufgrund der eng verwobenen Wohnstruktur von Weer und Kolsass, bietet sich hier eine gemeindeübergreifende Kooperation an.
Klimabündnis
Energie aus erneuerbaren und lokalen Quellen muss Erdöl und Erdgas weitgehend ersetzen. Auch die effiziente und sparsame Nutzung von Ressourcen durch die Bevölkerung trägt dazu bei, dass Weer in absehbarer Zeit eine ausgeglichene Energiebilanz haben wird. Auf lokaler Ebene leisten Klimabündnis-Gemeinden (zB. Terfens) durch zukunftsweisende Maßnahmen und Bewusstseinsbildung einen Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasemissionen. [2] Das Ziel ist ein nachhaltiger Lebens- und Wirtschaftsraum, in dem ein gutes Leben für alle möglich ist.

Was macht eine Klimabündnis-Gemeinde aus?
Klimaschutz ist Teamwork. Klimabündnis-Gemeinden gehen mit gutem Beispiel voran und vernetzen lokale Akteure – Betriebe, Bildungseinrichtungen, Vereine, Bevölkerung – um die gemeinsam gesetzten Klimaziele zu erreichen.
Klimabündnis-Gemeinden…
- gehen mit gutem Beispiel voran: Die Gemeinde lebt Klimaschutz in den eigenen vier Wänden durch die Umsetzung der Maßnahmen aus dem KlimaCheck für das Gemeindegebäude.
- bauen Klimakompetenz vor Ort auf: Die Gemeinde ernennt eineN KlimabeauftragteN, der/die sich regelmäßig fortbildet und sich mit anderen Klimabeauftragten austauscht.
- leisten richtungsweisende Klimaarbeit: Die Gemeinde reduziert Treibhausgasemissionen durch die Umsetzung von konkreten Maßnahmen in den Bereichen Mobilität, Energie, Boden, Beschaffung & Ernährung, sowie Klimawandelanpassung.
- machen Klima zum Thema: Die Gemeinde informiert die BürgerInnen laufend über Aktuelles aus dem Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit über Infoveranstaltungen, die Website, die Gemeindezeitung etc. [3]
Quellenverzeichnis
[1] https://www.e5-gemeinden.at/e5-programm/das-e5-programm-fuer-energieeffiziente-gemeinden
[2] https://www.klimabuendnis.at/images/doku/leitfaden_kb_beitritt_092017.pdf
[3] https://www.klimabuendnis.at/klimabuendnis-gemeinden-aufgaben
Abbildungsverzeichnis
[1] https://www.e5-gemeinden.at/fileadmin/user_upload/Service/e5-Folder_2020_final.pdf